08:00 — 12:00 | 13:00 — 17:00
08:00 — 12:00 | 13:00 — 16:00
08:00 — 12:00
Die Haut ist für uns Menschen lebenswichtig – sie erfüllt eine Reihe von essenziellen Aufgaben. Genau diesem vielfältigen und größten Organ des Menschen habe ich mich als Hautärztin in Salzburg verschrieben. Ein gesundes Hautbild kann dabei nicht nur ein Indikator für funktionierende Prozesse im Körper sein, sondern beeinflusst auch unser psychisches Befinden maßgeblich. Doch fast jeder Mensch leidet in seinem Leben einmal an einer Hautkrankheit. Mein Anspruch ist es, der Ursache auf den Grund zu gehen und Sie auf Ihrem Weg hin zu einer besseren Haut zu begleiten. Ich nehme mir daher Zeit für ein ausführliches Patientengespräch sowie eine präzise Diagnostik und entscheide gemeinsam mit Ihnen, welche Therapie die richtige ist. Als Hautärztin und Wahlärztin für alle Kassen und privat versicherte Menschen heiße ich alle Interessierten in meiner Ordination für Dermatologie in Salzburg herzlich willkommen.
Ihre Dermatologin in Salzburg
Eine breite Ausbildung ist für mich als Dermatologin von großer Bedeutung. Deswegen erwarb ich zusätzlich zu meinem Studium der Humanmedizin weitere Fachkenntnisse: Ich bin nicht nur Fachärztin für Dermatologie und Venerologie, sondern auch ausgebildete Allgemeinmedizinerin. Darüber hinaus habe ich meine Kompetenzen in den Bereichen allergologische Dermatologie und entzündliche Dermatosen erweitert. Von diesem Wissensschatz profitieren Sie, denn er ermöglicht es mir, Sie ganzheitlich betreuen zu können. Wichtig ist mir dabei, dass wir Ihren Gesundheitszustand rasch verbessern, aber auch, dass Sie sich in der Ordination rundum wohlfühlen. Mein Team und ich handeln daher nach den Prinzipien Vertrauen, Freundlichkeit und Wertschätzung.

08:00 — 12:00 | 13:00 — 17:00
08:00 — 12:00 | 13:00 — 16:00
08:00 — 12:00
Warum sind Hautuntersuchungen wichtig?
Die Haut ist das größte Organ des Menschen, sie schützt unser Innerstes und hat noch zahlreiche weitere Aufgaben. Im Laufe unseres Lebens kommt es jedoch immer wieder zu Hautveränderungen. Viele davon sind harmlos, manche davon können aber auch auf verschiedene Erkrankungen hinweisen – von Allergien bis hin zu Tumoren. Auch seelische Probleme oder Inhaltsstoffe bestimmter Medikamente können die Haut negativ beeinflussen. Wichtig ist es dabei, Hautveränderungen nicht auf die leichte Schulter zu nehmen, sondern ärztlichen Rat einzuholen. Darüber hinaus sind regelmäßige Untersuchungen zur Prävention sinnvoll, wie etwa Hautkrebs-Screenings.
Ablauf einer Hautuntersuchung
Zu Beginn einer jeden Hautuntersuchung steht die Anamnese, also ein ausführliches Gespräch. Dermatologen können sich so ein umfassendes Bild vom Patienten, seinen Beschwerden, aber auch Gewohnheiten und akuten Krankheiten machen. Eventuell gibt es dabei bereits Hinweise auf Infektionen, Allergien oder erblich bedingte Krankheiten oder aber es spielen der Lebensstil, die Arbeitsumgebung, Genussmittel, Medikamente, das Sexualverhalten oder Reisen eine Rolle.
Danach wird die Haut gründlich untersucht – insbesondere jene Stelle, wo die Veränderung auftritt. Eventuell kommen dabei Lupen oder Spatel zum Einsatz, um die Körperpartien genauer inspizieren zu können. Auch eine Blutuntersuchung, Allergietests, Ultraschalluntersuchungen oder die Entnahme einer kleinen Hautprobe können bei der Diagnose helfen.
Um die Hautveränderung kategorisieren zu können, fokussieren sich Mediziner dabei vordergründig auf folgende Aspekte:
- Art: Hautveränderungen können unterschiedliche Ausprägungen haben – Ärzte unterscheiden zwischen Flecken, Knötchen und Bläschen. Weiters können Schuppen, Krusten, Geschwüre oder Narben entstehen.
- Größe und Stelle: Mediziner untersuchen, wo genau die Hautveränderung auftritt, ob sie beispielsweise kreisförmig oder symmetrisch ist.
- Farbe: Der Dermatologe kategorisiert auch die Farbe der Hautveränderung. So kann diese etwa rötlich, gelblich oder bläulich sein.
- Beschaffenheit: Manchmal lassen sich Knötchen ertasten oder aber es kommt zu einer Verdickung der Haut.
- Abgrenzung zu gesunder Haut: Analysiert werden zudem die Ränder der Hautveränderung. So können diese regelmäßig oder unregelmäßig verlaufen, wodurch sich die Veränderung entweder klar von der gesunden Haut unterscheidet oder aber keine präzisen Grenzen gezogen werden können.
- Begleitsymptome: Manche Hautveränderungen führen zu begleitenden Beschwerden wie Juckreiz, Brennen oder Schmerzen.
Wurde die Diagnose gestellt, können sodann verschiedene Therapiemaßnahmen eingeleitet werden, die von einer Anpassung des Lebensstils über medikamentöse Behandlungen bis hin zu einer Operation reichen können.
* Trotz sorgfältigster Prüfung kann keine Gewähr für die Richtigkeit der gegebenen Informationen gegeben werden.
Dermatologie in Ihrer Nähe
Sie finden unsere modern ausgestattete Ordination in der Michael-Pacher-Straße 19, unweit der Universität Salzburg sowie des Botanischen Gartens. Direkt vor der Praxis stehen Ihnen Patienten-Parkplätze zur Verfügung, in unmittelbarer Umgebung befinden sich weitere Parkmöglichkeiten. Die nächsten Bushaltestellen (Michael-Pacher-Straße, Linie 22 & Josefiau Linien 14, 22, 8, 12, 3, 175, 170, 165) erreichen Sie in drei bzw. fünf Minuten zu Fuß.
Adresse
Ordination für Dermatologie und Venerologie
Dr. Alice L. Jansky
Michael-Pacher-Straße 19
5020 Salzburg
Praxisgemeinschaft mit Dr. Gerhard L. Jansky
Unsere Praxis wird gemeinsam mit Dr. Gerhard L. Jansky geführt, einem erfahrenen Kardiologen mit umfassender Expertise. Mehr Informationen zu seinen Leistungen finden Sie auf seiner Website.
