zu Hauptinhalt springen
Öffnungszeiten
Montag

08:00 — 12:00 | 13:00 — 17:00

Dienstag - Donnerstag

08:00 — 12:00 | 13:00 — 16:00

Freitag

08:00 — 12:00

Eingewachsener Zehennagel – Fachärztin Dr. Alice Jansky in Salzburg

Frau mit braunen Haaren und freundlichem Lächeln, trägt ein graues Poloshirt mit Logo.
Jetzt Termin vereinbaren +43 (0) 664 / 2620073

Finger- und Zehennägel habenvielfältige Aufgaben: Sie schützen die empfindlichen Nervenenden an den Finger- und Zehenkuppen, erleichtern das Greifen und Kratzen und sind essenziell für unseren Tastsinn. Doch verschiedene Risikofaktoren können bewirken, dass Nägel einwachsen – vor allem der große Zeh ist davon häufig betroffen. In diesem Fall drückt sich eine Kante des Nagels seitlich in die Haut hinein und wächst dort weiter. Eine Entzündung entsteht.

Ein eingewachsener Zehennagel ist nicht nur eine schmerzhafte Angelegenheit, sondern kann auch Schamgefühle hervorrufen. Wichtig ist es daher, rasch einen Arzt aufzusuchen, damit sich dieEntzündung nicht ausweitet und der Leidensdruck abnimmt. Dr. Jansky untersucht Sie gerne und bietet passende Behandlungen an.

Ihre Spezialistin für eingewachsene Zehennägel: Individuelle Behandlungen

Ein eingewachsener Zehennagel kann vielfältige Auslöser haben und macht sich meist früh durch Schmerzen bemerkbar. Rechtzeitig behandelt, lässt sich die Entzündung in der Regel mit wenigen Hilfsmitteln in den Griff bekommen und heilt folgenlos ab. Wartet man jedoch zu lange, kann es notwendig sein, den Nagel operativ zu behandeln. Umso wichtiger sind eine frühzeitige Begutachtung und Behandlung.

Dr. Jansky startet bei einer Untersuchung stets mit einem ausführlichen Anamnesegespräch und nimmt den eingewachsenen Zehennagel unter die Lupe. Dies ist ohne aufwendige medizinische Verfahren möglich. Gemeinsam wird die passende Behandlungsmethode ausgewählt – die Möglichkeiten erstrecken sich von korrekter Fußpflege und antiseptischen Maßnahmen bis hin zur Operation. Ein eingewachsener Fußnagel kann für Betroffene sowohl eine körperliche als auch psychische Belastung darstellen. Dr. Jansky setzt daher in ihrer modernen Ordination auf ein vertrauensvolles Ambiente, um Ihnen Angst und Schamgefühle zu nehmen. Sie profitieren zudem von der breiten medizinischen Expertise der Ärztin.

Terminvereinbarung

Für die Untersuchung eines eingewachsenen Fußnagels reichen in der Regel wenige Minuten aus – für Dr. Jansky ist es allerdings selbstverständlich, sich dafür genügend Zeit zu nehmen. Unser Anspruch ist es, jedem Menschen, der die Praxis aufsucht, eine umfassende Diagnostik bieten zu können. Dies geht nur mit einer guten Planung. Wir bitten Sie daher um rechtzeitige Terminvereinbarung – telefonisch, per Mail oder online.

Anmeldebereich einer Arztordination. welche in sterilem weiß gehalten ist, mit Arzthelferin hinter dem Empfangspult am Telefon.

Behandlungsmöglichkeiten bei einem eingewachsenen Zehennagel

Je nachdem, wie ausgeprägt die Entzündung ist und wie stark die Schmerzen sind, stehen Betroffenen unterschiedliche Behandlungsmethoden offen. Bei nur leichten Symptomen schaffen oft bereits Fußbäder, Tinkturen, Gele oder Salbenin Kombination mit Druckvermeidung und richtiger Nagelpflege Abhilfe. Zusätzlich können Verbände und Nagelspangen zum Einsatz kommen. Sollte dies zu keiner Besserung führen, kann eine Operation durchgeführt werden.

Symptome eines eingewachsenen Fußnagels

Bei einem eingewachsenen Fußnagel wird jener Bereich, wo die Entzündung auftritt, stärker durchblutet, rötet sich und schwillt an. Zudem kommt es zu stechenden oder pochenden Schmerzen. Das sind Warnzeichen für eine Entzündung, die ernstgenommen werden sollten. Die Wunde kann zudem nässen, bluten, Eiter absondern oder unangenehm riechen. Im weiteren Verlauf bildet sich nicht selten neues, oft granulares Gewebe, welches den Nagel überwuchert („wildes Fleisch“).

Eingewachsener Zehennagel: Risikofaktoren, die dazu führen können

Eingewachsene Fußnägel sind keine Seltenheit – viele Menschen weltweit sind davon betroffen, wobei Männer tendenziell etwas häufiger damit zu kämpfen haben als Frauen. Vor allem Jugendliche und junge Erwachsene klagen über eingewachsene Zehennägel. Hierbei wird vermutet, dass die vermehrte Schweißbildung in der Pubertät der Auslöser hierfür sein könnte. Eine weitere Risikogruppe sind ältere Menschen. Diese leiden oft an Erkrankungen wie Diabetes oder sind mobil eingeschränkt – beides kann eingewachsene Fußnägel begünstigen. Zudem tendieren Fußnägel dazu, sich mit dem Alter zu verdicken, was das Schneiden erschwert. Eine große Rolle spielt auch die falsche Pflege – zu kurz oder falsch geschnittene Zehennägel entzünden sich rascher.

Es gibt eine Reihe von weiteren Risikofaktoren, die zu einem eingewachsenen Fußnagel führen können. Dazu zählen:

  • Zu kurz geschnittene Fußnägel
  • An den Ecken abgerundete Fußnägel
  • Zu enges Schuhwerk
  • Starke Schweißbildung
  • Erblich bedingter abnormer Nagelwuchs
  • Fehlbelastung
  • Übergewicht
  • Diabetes
  • Behandlung mit Krebsmedikamenten

Häufig gestellte Fragen zu eingewachsenem Zehennagel?

Was hilft schnell gegen einen eingewachsenen Fußnagel?

Ein tägliches, zirka 15-minütiges Fußbad mit einem Antiseptikum kann Abhilfe schaffen. Damit wird die Haut aufgeweicht. Trocknen Sie den Fuß danach sorgfältig ab. Anschließend lässt sich die Haut in der Regel vom Nagelrand gut zurückschieben. Danach können entzündungshemmende Salben oder Tinkturen die Heilung beschleunigen. Tragen Sie diese allerdings nicht zu dick auf, um die betroffene Stelle nicht nochmals aufzuweichen. Da sich die Entzündung eines eingewachsenen Zehennagels auf umliegendes Gewebe ausweiten kann, ist jedoch Vorsicht geboten. Bei Unklarheiten oder andauernden Beschwerden muss ein Arzt konsultiert werden!

Wann muss ein eingewachsener Zehennagel operiert werden?

In den meisten Fällenheilt ein eingewachsener Fußnagel mit Hausmitteln ab. Breitet sich die Entzündung jedoch aus und befällt umliegendes Gewebe, kann es zu einer eitrigen Entzündung kommen. Nicht selten klagen Betroffene dann über Fieber und Abgeschlagenheit. In diesem Fall sollte rasch ein Arzt aufgesucht werden! Meistens ist dann eine kleine Operation nötig, um den Abszess im Akutfall zu öffnen. Kommt es immer wieder zu eitrigen Entzündungen, sollte der Nagel operativ verschmälert werden, um ein wiederholtes Einwachsen zu verhindern. Ein solcher Eingriff kann ambulant in lokaler Betäubung durchgeführt werden.

Wie kann man verhindern, dass ein Nagel einwächst?

Die wichtigste Maßnahme, um eingewachsene Fußnägel zu verhindern, ist die richtige Nagelpflege. Die Nägel sollten zwar regelmäßig geschnitten werden, allerdings nicht zu kurz. Runden Sie die Ecken nicht ab, sondern achten Sie darauf, dass stets eine gerade Linie entsteht – die Nagelecken sollten frei auf dem seitlichen Hautrand aufliegen. Gehen Sie dabei vorsichtig ans Werk, damit keine Verletzungen entstehen. Passendes Schuhwerk ist ebenso essenziell – Ihre Zehen benötigen genügend Platz. Wer unter starker Schweißbildung leidet, sollte auf atmungsaktive, offene Schuhe setzen.