Ein schlanker Körper gilt in der westlichen Gesellschaft als Nonplusultra. Sein individuelles Idealgewicht zu erreichen und zu halten, kann aber nicht nur das eigene Wohlbefinden steigern, sondern hat auch viele gesundheitliche Vorteile. Denn damit sinkt das Risiko mit Krankheiten leben zu müssen, die aufgrund von Übergewicht entstehen können, wie etwa Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Gicht, Gelenksarthrosen oder gar Herzinfarkt und Schlaganfall.
Doch was in der Theorie einfach klingt, erweist sich in der Praxis oft als Mammutaufgabe – insbesondere dann, wenn Menschen unter starkem Übergewicht, auch Adipositas genannt, leiden. Von dieser Erkrankung sind weltweit immer mehr Menschen betroffen. Dr. Jansky bietet Hilfe und begleitet Sie von der Diagnose bis zu einzelnen Maßnahmen – und darüber hinaus. Unser Ziel ist es, Ihnen zu einem verbesserten Gesundheitszustand zu verhelfen und Ihre Lebensqualität langfristig zu erhöhen.
Ihr Spezialist für Übergewicht: Adipositas erfolgreich behandeln
Bei Dr. Jansky steht der Mensch im Mittelpunkt – mit all seinen speziellen Facetten. Wir nehmen uns daher umfassend Zeit für Sie und Ihre individuelle Gesundheitsgeschichte. Dafür können wir bereits auf eine langjährige medizinische Erfahrung zurückblicken und verbinden diese mit Empathie und Freundlichkeit.
Eine weitere wichtige Säule unseres Tuns stellt unser modernes Equipment dar. Wir verwenden ausschließlich Geräte der neuesten Generation und finden in unserer Praxis in Salzburg gemeinsam eine Adipositas-Behandlungsmethode, die zu Ihnen passt. Dies kann sowohl die Bereiche Ernährung, Bewegung und Verhalten einschließen, aber auch medikamentöse Therapien sowie Operationen. Wir wissen, dass es sich bei Übergewicht und Adipositas nicht um einen selbst gewählten, ungünstigen Lebensstil handelt, sondern um chronische Erkrankungen mit komplexen Ursachen. Seien Sie also versichert, dass wir Sie mit viel Fingerspitzengefühl auf Ihrer persönlichen Reise hin zu mehr Lebensqualität begleiten.
Terminvereinbarung
Adipositas ist ein vielschichtiges Problem, das meist einer langfristigen Therapie und intensiven medizinischen Betreuung bedarf, um dabei Fortschritte zu erzielen. Hierfür sind Vertrauen und Zeit Grundvoraussetzungen. Beides ist uns in unserer Praxis äußerst wichtig. Damit wir diesen Anforderungen stets gerecht werden können, alle Termine reibungslos verlaufen und für Sie keine lange Wartezeit entsteht, bitten wir Sie um rechtzeitige Terminvereinbarung – telefonisch, per Mail oder online.

Individuelle Therapie bei Übergewicht und Adipositas
Das oberste Ziel einer Übergewicht- bzw. Adipositas-Behandlung ist es, das Gewicht dauerhaft zu reduzieren bzw. zu stabilisieren. Nur so kann das Risiko für diverse Folgekrankheiten gesenkt werden. Um Ihnen Hilfe zum Abnehmen anbieten und zu einem verbesserten Gesundheitszustand verhelfen zu können, müssen wir zum einen die Ursachen für Ihr Übergewicht bzw. Ihre Fettleibigkeit herausfinden, zum anderen muss die Therapie sodann auf Ihre individuelle Lebenssituation abgestimmt sein. Deswegen läuft eine Adipositas-Behandlung in der Regel so ab:
- Gespräch und Untersuchungen: Jansky führt zu Beginn eine Reihe an unterschiedlichen Tests durch, die von Fragen zu Gewohnheiten, Beschwerden und anderen Gesundheitsfaktoren bis hin zu Hormontests reichen können. Dabei wird auch der BMI berechnet und mitunter kommt es zu einer Untersuchung des Blutes sowie falls zur weiterführenden Beurteilung und Therapie erforderlich zu Ultraschalluntersuchungen.
- Individuelle Therapie: Anschließend werden gemeinsam effektive und alltagstaugliche Strategien erarbeitet, um das Gewicht dauerhaft zu reduzieren bzw. zu stabilisieren. Vor allem die Bereiche Ernährung, Bewegung und Verhalten können bei Adipositas eine große Rolle spielen. Schon das Senken des Ausgangsgewichtes um 10 % hat in der Regel bereits positive Auswirkungen auf Folgeerkrankungen wie Diabetes mellitus oder Bluthochdruck. Mitunter kommen auch medikamentöse Therapien oder chirurgische Maßnahmen in Frage. Bei Letzteren werden Magen und/oder Darm so verändert, dass nur noch eine verringerte Nahrungsaufnahme (hier gibt es restriktive und malabsorptive
Operationsverfahren bzw. eine Kombination dieser Verfahren) möglich ist. Wir gehen dabei auf all Ihre Fragen zum Thema Übergewicht ein und sprechen mit Ihnen in unserer Ordination in Salzburg gerne über die Vor- und Nachteile sowie Risiken oft gewünschter Arzneimittel wie der im Volksmund gern betitelten „Abnehm- bzw. Fettwegspritzen“ Saxenda, Mounjaro oder Wegovy (das oft in diversen Medien damit in Zusammenhang gebrachte Ozempic ist hingegen nicht zur Gewichtsreduktion, sondern zur Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2 zugelassen) oder verschiedener Abnehm-Tabletten. Darüber hinaus können einige Betroffene auch von einer ergänzenden Psychotherapie profitieren.
Ursachen für Übergewicht und Adipositas
Übergewicht und Adipositas entstehen in der Regel aufgrund eines Ungleichgewichtes zwischen Energiezufuhr und -verbrauch. Oft ist dies auf eine ungünstige Kombination aus ungesunder Ernährung und zu wenig Bewegung zurückzuführen – aber nicht nur! Übergewicht und Adipositas können auch erblich bedingt sein oder andere Ursachen haben – zu den häufigsten zählen:
- Fehlernährung
- Essstörungen
- Bewegungsmangel
- Genetische Ursachen
- Schlafmangel
- Stress
- Depressive Erkrankungen
- Hormonelle Störungen
- Einnahme von Medikamenten
Folgekrankheiten, die durch Adipositas entstehen können
Übergewicht und Adipositas sollten nicht auf die leichte Schulter genommen werden, denn sie erhöhen das Risiko für zahlreiche Folgekrankheiten wie zum Beispiel:
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Bluthochdruck, Arteriosklerose, verstärkte Blutgerinnung, Herzschwäche, koronare Herzkrankheit, Vorhofflimmern, Herzinfarkt, Schlaganfall)
- Stoffwechsel-Störungen und -Krankheiten (Diabetes mellitus, erhöhte Blutfettwerte, Fettleber, Insulinresistenz)
- Erkrankungen des Bewegungsapparates (Arthrose, Gicht, Rückenschmerzen etc.)
- Schlafapnoe
- Hormonelle Störungen (PCOS, Unfruchtbarkeit etc.)
- Komplikationen während der Schwangerschaft (Schwangerschaftsdiabetes, Fehl- und Frühgeburten etc.)
- Krebs
Häufig gestellte Fragen zu Übergewicht und Adipositas
Ab welchem Gewicht ist man übergewichtig?
Als Richtwert berufen sich Mediziner meist zunächst auf den sogenannten Body-Mass-Index, kurz BMI. Um diesen Wert ermitteln zu können, wird das Körpergewicht in Kilogramm durch die Körpergröße in Meter zum Quadrat geteilt.
- Normal: Als normal wird ein Wert zwischen 18,5 und 24,9 bezeichnet.
- Übergewicht: Ab einem BMI von 25 bis 29,9 gilt ein Mensch als übergewichtig, manchmal auch als Präadipositas bezeichnet.
- Adipositas: Ab einem BMI von 30 spricht man von Adipositas, Fettleibigkeit oder Fettsucht.
Doch Achtung: Der BMI ist lediglich eine Orientierungsgröße – dieser Wert sagt nichts über die generelle Körperzusammensetzung aus, also den relativen Anteil von Fett- und Muskelmasse. Deswegen bedarf es weiterer Tests und Untersuchungen. Gesundheitsschädlich ist vor allem zu viel Fett im Bauchbereich.
Was ist die häufigste Ursache für Übergewicht?
Als häufigste Ursache für Übergewicht gilt eine ungünstige Kombination aus ungesunden Essgewohnheiten und Bewegungsmangel. Vor allem Fertiggerichte und hochverarbeitete Lebensmittel mit viel Zucker, Weißmehl und tierischem Fett führen dazu, dass immer mehr Menschen an Übergewicht leiden. Aufgrund der Motorisierung nimmt zudem unser täglicher Bewegungsradius kontinuierlich ab. Daneben gibt es aber auch einen hohen erblichen Anteil als Grund für Übergewicht und Adipositas.
Lässt sich Adipositas mit Medikamenten behandeln?
Medikamente sollten grundsätzlich nie die erste Wahl sein und eignen sich auch nicht als alleinige Therapiemaßnahme. Dennoch kann bei Adipositas eine ergänzende medikamentöse Behandlung sehr sinnvoll sein, sollte das Anpassen des eigenen Lebensstils durch eine gesündere Ernährung und mehr Bewegung nicht zum erwünschten Erfolg führen. Häufig wird dabei auf Wirkstoffe gesetzt, die die Aufnahme von bestimmten Nährstoffen im Darm verringern, sodass die Nahrung schlechter verwertet wird. Auch Wirkstoffe, die das Hunger- und Sättigungsgefühl beeinflussen, sind gängig. Ein paar der aktuell beliebtesten Medikamente sind die im Volksmund oft als „Abnehm- bzw. Fettwegspritzen“ bezeichneten Arzneimittel Saxenda, Ozempic (nicht zugelassen für die Gewichtsreduktion, sondern einzig für die Behandlung eines Diabetes mellitus Typ 2), Mounjaro oder Wegovy sowie verschiedene Abnehm-Tabletten, mit denen sich das Gewicht ebenso reduzieren bzw. die Fettleibigkeit bekämpfen lässt.
Wie wirkt sich Adipositas auf die Psyche aus?
Das hohe Körpergewicht, das mit Adipositas einhergeht, kann bei Betroffenen neben der kosmetischen Beeinträchtigung auch zu einer eingeschränkten Bewegungsfreiheit im Alltag führen. In weiterer Folge entstehen dadurch nicht selten depressive Verstimmungen oder ähnliche Symptome.