zu Hauptinhalt springen
Öffnungszeiten
Montag

08:00 — 12:00 | 13:00 — 17:00

Dienstag - Donnerstag

08:00 — 12:00 | 13:00 — 16:00

Freitag

08:00 — 12:00

Vorsorgeuntersuchung & Gesundenuntersuchung – Facharztpraxis Dr. Jansky in Salzburg

Unser Körper ist ein Allroundtalent. Doch trotz seiner vielfältigen Fähigkeiten und Kompetenzen ist er vor einer Sache nicht gefeit: Krankheiten. Die gute Nachricht: Je früher krankhafte Veränderungen in unserem Körper erkannt werden, desto größer sind die Heilungschancen. Die wichtigste Voraussetzung hierfür ist, dass wir selbst aktiv werden und Verantwortung für unseren Körper übernehmen. Nur so können wir ein möglichst langes und gesundes Leben führen.

Ein wichtiger Baustein dabei sind Vorsorgeuntersuchungen beim Internisten. Sie dienen aber nicht nur der Früherkennung von Krankheiten, sondern Ziel von Gesundheitschecks ist es auch, Menschen damit allgemein über Gesundheitsthemen aufzuklären und sie bei förderlichen Veränderungen ihres Lebensstils zu unterstützen. Auch Dr. Jansky bietet in seiner Praxis daher einen Schwerpunkt auf internistische Gesundenuntersuchungen an.

Ihr Spezialist für Vorsorgeuntersuchungen: Gesundheitscheck per Ultraschall

Als Internist hat sich Dr. Jansky einer Reihe von wichtigen Organen unseres Körpers verschrieben. Diese medizinische Leidenschaft sowie profunde Erfahrung verbinden wir in unserer Praxis in Salzburg mit viel Einfühlungsvermögen und setzen dabei auf ein modernes Equipment.

Beim internistischen Gesundheitscheck kommen daher Ultraschall-Geräte der neuesten Generation zum Einsatz, welche optimale Bilder liefern und dem aktuellen medizinischen Fortschritt Rechnung tragen. Damit lassen sich beispielsweise die Anatomie der Herzkammern, die Pumpfunktion, die Herzklappen sowie die Haupt- und Halsschlagader beurteilen. Wir untersuchen aber nicht nur das Herz im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen, sondern gerne auch die inneren Organe des Bauchraumes oder die Schilddrüse.

Terminvereinbarung

Jeder Mensch ist anders – mit individuellen Facetten, aber auch unterschiedlichen Risikofaktoren. Um bestmöglich auf all Ihre Besonderheiten eingehen zu können, ist es daher für uns essenziell, uns die nötige Zeit für Vorsorgeuntersuchungen und Gesundheitschecks zu nehmen. Damit die Termine reibungslos verlaufen und für Sie keine lange Wartezeit entsteht, bitten wir Sie um rechtzeitige Terminvereinbarung – telefonisch, per Mail oder online.

Dr. Jansky sitzt am Tisch und berät eine Patientin mit blonden Haaren, welche den Rücken zur Kamera gewandt hat

Gesundenuntersuchung beim Internisten: Was wird untersucht?

Mithilfe der internistischen Vorsorgeuntersuchung ermittelt Dr. Jansky Ihren Gesundheitszustand bezogen auf Herz, Halsschlagader, die inneren Organe des Bauchraumes oder die Schilddrüse. Ein solcher Gesundheitscheck startet in unserer Ordination stets mit einem ausführlichen Patientengespräch. Dann erfolgt die körperliche Untersuchung per Ultraschall sowie ein EKG und, wenn von gewünscht und körperlich möglich, auch eine Ergometrie.  Zudem kommt es zu einer Blutabnahme zur Untersuchung auf verschiedenste Risikofaktoren und es steht die Prüfung der Organfunktionen sowie eine Untersuchung des Harns an. Seien Sie dabei versichert: Die fortschrittliche Technologie unserer Ultraschallgeräte ermöglicht eine optimale Eindringtiefe und ausgezeichnete Detaildarstellung. Somit können auch schwer schallbare Menschen bestmöglich untersucht werden. Folgende Bereiche sind möglich:

  • Herzultraschall (Echokardiographie): Per Ultraschall können beispielsweise die Funktion der Herzklappen, die Größe der Herzkammern oder die Dicke des Herzmuskels beurteilt werden.
  • Bauchultraschall (Abdomensonographie): Ob Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse, Milz oder Nieren – all das lässt sich mit einer Abdomensonographie unter die Lupe nehmen.
  • Ultraschall der Halsschlagader (Carotis-Duplex-Sonographie): Mithilfe der farbkodierten Carotis-Duplex-Sonographie kann die Halsschlagader unter anderem auf Verkalkungen, Ablagerungen und Störungen im Blutfluss hin untersucht werden.
  • Schilddrüsenultraschall: Die Größe der Schilddrüse kann mit einem Schilddrüsenultraschall bestimmt werden. Ebenso lassen sich damit krankhafte Veränderungen an der Schilddrüse darstellen. Dazu zählen beispielsweise Knoten, Kröpfe und autoimmun bedingte Schilddrüsenerkrankungen.

Schlaganfallvorsorge

25.000 Österreicher erleiden jedes Jahr einen Schlaganfall. Dabei kommt es zu einer plötzlichen Durchblutungsstörung im Gehirn. Die Folge: Gehirnzellen sterben ab. Der Schlaganfall ist in Österreich immer noch die dritthäufigste Todesursache. Zum Glück hat die Sterblichkeit durch diese Problematik in den letzten 30 Jahren allerdings stark abgenommen. Ein Grund dafür ist, dass Schlaganfälle besser erkannt werden, rascher Hilfe in Anspruch genommen werden kann und sich die Behandlungsmöglichkeiten in der Akutsituation verbessert haben. Ein anderer ist, dass viele Menschen inzwischen auf einen gesunden Lebensstil setzen, dem besten Mittel, um einem Schlaganfall vorzubeugen. Eine weitere wichtige Rolle in diesem Zusammenhang spielt die Schlaganfallvorsorge.

Diese ist besonders ab dem 50. Lebensjahr wichtig, denn ab diesem Alter nimmt bei Menschen das Risiko einer Verengung der hirnversorgenden Schlagadern zu. Somit steigt auch die Gefahr, einen Schlaganfall zu erleiden. Eine Schlaganfallvorsorge-Untersuchung umfasst eine Gesundenuntersuchung sowie einen Check der Halsschlagader.

Darmkrebs-Vorsorge

Wenn Sie 50 Jahre oder älter sind, ist die Darmkrebs-Vorsorge Teil der allgemeinen Vorsorgeuntersuchung. Sie beinhaltet zunächst den sogenannten immunologischen Stuhltest („iFOBT“ genannt), welcher der Nachfolger des früher üblichen Hämoccult-Test ist. Damit wird der Stuhl auf Blut untersucht. Zusätzlich sollte aber auch eine Koloskopie, also eine Darmspiegelung, zur Darmkrebs-Vorsorge durchgeführt werden.

Häufig gestellte Fragen zur Vorsorgeuntersuchung

 

Wie oft sollte man eine Gesundenuntersuchung machen?

Möglichkeit, kostenlos eine allgemeine Vorsorgeuntersuchung in Anspruch zu nehmen. Die in unserer Ordination angebotene Gesundenuntersuchung sollte damit aber nicht verwechselt werden – sie ist deutlich umfangreicher als die kostenlose, meist von einem Facharzt für Allgemeinmedizin realisierte Untersuchung. So führen wir auch ergänzende Ultraschalluntersuchungen sowie weiterführende Untersuchungen wie eine Ergometrie (wenn erforderlich) durch, um so mögliche bestehende Erkrankungen teils früher erkennen zu können bzw. um dadurch eine noch genauere Risikostratifizierung zu ermöglichen.

Wir empfehlen, diese Chance auch wirklich wahrzunehmen, schließlich bringt ein solcher Gesundheitscheck viele Vorteile mit sich: Sie haben die Möglichkeit, mit einem Arzt Ihres Vertrauens über Ihre Gesundheit zu sprechen und sich Empfehlungen und Tipps für einen gesundheitsfördernden Lebensstil zu holen. Ergeben die medizinischen Untersuchungen erste Hinweise auf Erkrankungen kann entsprechend frühzeitig reagiert werden. Sie gewinnen durch den jährlichen Check also Zeit, um gegenzusteuern und mögliche Maßnahmen zu treffen.

Was wird beim Herz-Check-up gemacht?

Eine Vorsorgeuntersuchung vom Herzen hilft Ihnen dabei, individuelle Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen, um präventive Mittel zu ergreifen, die Ihr Leben verlängern und Ihre Gesundheit verbessern können. Das ist deshalb so wichtig, weil Herz-Kreislauf-Erkrankungen immer noch zur häufigsten Todesursache weltweit zählen. Ein Herz-Check-up beinhaltet verschiedene Untersuchungen wie:

  • Elektrokardiogramm (EKG): Hierfür werden Elektroden am Körper angebracht, die mit einem Gerät verbunden werden, welches die Daten aufzeichnet. Der Patient nimmt dabei eine Liegeposition ein. Ausgelesen werden können damit Parameter wie: Herzfrequenz, Herzrhythmus oder Durchblutungsstörungen und entzündliche Veränderungen am Herzen.
  • Ergometrie (Belastungs-EKG): Beim Belastungs-EKG kommt ein Fahrradergometer zum Einsatz. Damit kann die Herzaktivität während einer körperlichen Anstrengung unter die Lupe genommen werden. Kontrolliert werden Parameter wie Blutdruck, Puls, Herzrhythmus, Herzdurchblutung und Sauerstoffsättigung.
  • Herz-Ultraschall: Mithilfe eines Herz-Ultraschalls, auch transthorakale Echokardiographie genannt, lassen sich die Anatomie der Herzkammern, die Pumpfunktion, die Herzklappen sowie die Hauptschlagader am Herzausgang beurteilen.
  • Ultraschall der Halsschlaggefäße: durch den Einsatz der farbkodierten Carotis-Duplex-Sonographie kann die Halsschlagader unter anderem auf Verkalkungen, Ablagerungen und Störungen im Blutfluss hin untersucht werden.
  • Blutdruckmessung: Eine regelmäßige Blutdruck-Messung ist entscheidend, weil der Blutdruck ein zentraler Faktor für die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems ist. So belastet ein dauerhaft erhöhter Blutdruck das Herz und die Gefäße und kann Herzinfarkte oder Schlaganfälle begünstigen. Neben einer kurzfristigen Messung gibt es auch die Möglichkeit, den Blutdruck über einen Tag und eine Nacht hinweg kontinuierlich zu messen (Langzeit-Blutdruckmessung). So können auch der nächtliche Bluthochdruck oder Schwankungen in die Analyse einbezogen werden.
  • Überprüfen der Medikation: Bei Menschen, die bereits Medikamente gegen Bluthochdruck oder zur Absenkung der Blutfette sowie für andere Erkrankungen einnehmen, wird auch überprüft, ob die Therapie zielführend ist oder ob eventuelle Anpassungen nötig sind.
  • Blutuntersuchung: Eine Blutuntersuchung liefert weitere wichtige Erkenntnisse in puncto Herzgesundheit. Gemessen werden unter anderem: Cholesterin, Blutzucker, Nierenparameter, Leberparameter und Elektrolyte, Lipoprotein (a), Blutzellen und vieles andere mehr.

Was wird bei einer internistischen Gesundenuntersuchung gemacht?

Soll man regelmäßig zum Kardiologen?

Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen zu den häufigsten Leiden von uns Menschen. Das Prekäre dabei: Viele davon beginnen meist ohne Symptome. Daher ist ein Besuch beim Kardiologen auch ohne Beschwerden vor allem im fortgeschrittenen Alter sinnvoll. Als Empfehlung gilt: Männer ab dem 40. Lebensjahr und Frauen ab dem 50. Lebensjahr sollten regelmäßig einen Kardiologen aufsuchen. Gegebenenfalls macht die Untersuchung auch früher Sinn, beispielsweise bei folgenden Problemen: